Dynamische Alreh-Parapodien mit höchster Effizienz gepaart mit einer einzigartigen Technologie zur Vertikalisierung und zum Gehen.
Der Einsatz des Alreh-Parapodiums ist wirkungsvoll:
• zur Erweiterung des Bewegungsumfangs und Verbesserung der Bewegungsfunktionen der Arme und Beine;
• Verringerung der Kontrakturen und Senkung der spastischen Erscheinungen;
• Erhöhung der Stützfähigkeit und der Muskelkraft bei paretischen Extremitäten;
• Verbesserung der Bewegungskoordination und der Symmetrie bei der Verteilung der Muskelaktivität;
• Normalisierung der physiologischen Posen;
• Rehabilitation der Patienten, angefangen in frühestem Alter;
• Die Kombination von passiven und aktiven Trainingsregimes erlaubt Übungen mit Patienten, mit denen Trainingseinheiten auf anderen Trainingsgeräten aufgrund der Erkrankung schwer bis unmöglich sind;
• Verbesserung des emotionalen Zustands des Patienten und Erhöhung der Motivation für weitere Trainingseinheiten;
• Erhöhung der funktionalen Fähigkeiten von paretischen Muskeln;
• Anwachsen der Bewegungsamplitude in den Gelenken, Erhöhung des Bewegungsumfangs und Verbesserung der Bewegungsfunktionen der Arme und Beine;
• Unterstützung des Muskeltonus von traumatisierten Extremitäten;
• Erhöhung der Bewegung in den Gelenken;
• Kombination mit anderen Rehabilitationsmethoden;
• Verbesserung des Blutkreislaufs;
• Training der Herzmuskel;
• Kardiologische Anpassung;
• Unterstützung im Tonus und Erhaltung der Funktionsfähigkeit bei diversen Muskelgruppen;
• Erhaltung der Beweglichkeit in den Gelenken;
• Verbesserung der Durchblutung;
• Thromboseprophylaxe;
• Prävention von Dekubitus;
• Prophylaxe der Ausbildung von spastischen Kontrakturen in den Beinen;
• Verbesserung des Gewebsmetabolismus;
• Normalisierung des Zustands der Bauchmuskulatur und Unterstützung der Darmmotorik und der Funktion zer Harnblase;
• Verbesserung des psychoemotionalen Zustands;
• Verbesserung der Blutzirkulation;
• Verbesserung der Atemfunktionen;
• Verbesserung der Herzmuskelfunktionen;
• Stabilisierung des Blutdrucks;
• Aktivierung von Stoffwechselprozessen;
• Verminderung von Schmerzempfindungen und Erhöhung der Schmerztoleranz;
• Verminderung der Ermüdungserscheinungen während der Prozeduren;
• Kompensation von Bewegungsmangel bei der genannten Patientengruppe.